- Frankreich
- 22. April 2022
Nachhaltig bauen oder möglichst wenig neu bauen?
Der Industrie- und Bausektor ist für 31% der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Besond…
Laden…
Der Globalance Footprint® zeigt Ihnen, was Ihr Vermögen rund um die Welt leistet — individuell und auf einen Blick. Unser Raster ist einfach und objektiv. Mittels neun Themen bewerten wir Ihren Beitrag an den wirtschaftlichen Wohlstand, die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
55
Märkte und Infrastruktur
13 %
des investierten Kapitals weist für Märkte und Infrastruktur einen nachteiligen Footprint aus.
51 %
des investierten Kapitals weist für Märkte und Infrastruktur einen ausgeglichenen Footprint aus.
36 %
des investierten Kapitals weist für Märkte und Infrastruktur einen positiven Footprint aus.
Positive volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine zukunftsfähige physische Infrastruktur sind Treiber der Wettbewerbsfähigkeit von Märkten – eine wichtige Voraussetzung für den Wohlstand von Nationen. Entwickelte Regionen sind herausgefordert, diese positiven Faktoren zu erhalten bzw. effizienter und wirkungsvoller zu gestalten. Entwicklungs- und Schwellenländer müssen gesetzliche und bürokratische Hindernisse mit hohen volkswirtschaftlichen Kosten abbauen und positive Geschäftsvoraussetzungen schaffen. Auch funktionierende Finanz- und Kapitalmärkte gehören dazu: Ihre primäre Funktion ist die effiziente Allokation von Kapital.
Portfolio Footprint Resultat
Datenquellen: Globalance
Diese Grafik zeigt Ihnen die Punktzahl für jede Anlage. Die Form stellt ihr stilisiertes Footprint-Profil dar.
Name | Märkte und Infrastruktur | Wirtschaft | Footprint Total | Kapitalgewicht | |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo Group Limited | 88 | 64 | 62 | 3,4 % | |
Kingdee International Software Group Co., Ltd. | 78 | 52 | 66 | 1,8 % | |
GDS Holdings Ltd. | 74 | 45 | 64 | 0,3 % | |
BYD Electronic (International) Co., Ltd. | 71 | 34 | 34 | 1,0 % | |
Hua Hong Semiconductor Ltd. | 70 | 40 | 39 | 1,3 % |
Hohe Rechtsunsicherheit
Instabile und geschlossene Märkte
Intransparente politische Einflussnahme (Lobbying)
Volkswirtschaftliche Kosten durch unethisches Geschäftsverhalten (Korruption)
Preisabsprachen (Kartelle)
Unzeitgemässe bzw. nachteilige Infrastrukturprojekte.
Integrität und Transparenz von Unternehmen und Transaktionen
Hohe Standards der Corporate Governance
Öffnung und Stärkung von Güter- und Dienstleistungsmärkten, auch für bisher benachteiligte Marktsegmente
Finanzmarktentwicklung
Nach Aussagen des ehemaligen Weltbankdirektors Daniel Kaufmann können gute Governance und Eindämmung von Korruption eine „volkswirtschaftliche Dividende“ von 300% erzielen. Länder die Korruptionskontrolle und Rechtsstaatlichkeit verbessern, können längerfristig im Durchschnitt mit einer Verdreifachung des Bruttoinlandprodukts pro Kopf rechnen, sagt Kaufmann in einem Interview. Wer in Firmen investiert, die in Ländern mit Korruptionsproblemen wirtschaften, muss einerseits aus ethischen Gründen Verantwortung übernehmen. Andererseits profitieren Investorinnen und Investoren langfristig von einer gesunden volkswirtschaftlichen Entwicklung dieser Märkte.
Globalance ordnet und kommentiert: Mit unserern Insights zeigen wir Ihnen, was die Entwicklungen in der Welt für ihr Vermögen bedeuten. Im Zentrum stehen zukunftsfähige Antworten auf grosse Herausforderungen.