- Frankreich
- 31. Mai 2022
Netto-Null-Ziele fliessen neu ins Erwärmungspotential ein
Globalance World zeigt für rund 10'000 Unternehmen, wie diese auf das Pariser Klimaabkomme…
Laden…
Der Globalance Megatrend-Anteil zeigt Ihnen den durchschnittlichen Umsatzanteil des Portfolios, welcher in einem oder mehreren Megatrends erzielt wird. Für die Berechnung werden die Megatrend-Anteile der einzelnen Anlagen kapitalgewichtet und zusammengezählt.
39 %
Konsumgesellschaft-Anteil
2
Konsumgesellschaft ist auf Rang 2 der Megatrends in diesem Portfolio.
13 (von 30)
der Anlagen sind in diesem Megatrend aktiv.
Der Begriff Konsumgesellschaft bezieht sich auf Gesellschaften, in denen die Befriedigung von Bedürfnissen durch Konsum gegen eine angemessene Bezahlung möglich ist. Dieser Begriff wird häufig kritisch verwendet, da er verschiedene Aspekte moderner Lebensstile in den Industrieländern beschreibt (ebenso wie die Begriffe Wohlstandsgesellschaft, Wohlstandsgesellschaft oder Wegwerfgesellschaft). Wir erkennen die Bedürfnisse des Konsums und des Genusses als wichtige Megatrends mit zahlreichen positiven und negativen Wechselwirkungen zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Durch unsere Analysen trennen wir schädliche Formen des Konsums von positiven.
Portfolio Megatrend-Anteil
Datenquellen: Globalance
Diese Grafik zeigt Ihnen die Punktzahl für jede Anlage. Die Form stellt ihr stilisiertes Footprint-Profil dar.
Name | Konsumgesellschaft-Anteil | Anteil an globalen Megatrends | Kapitalgewicht | |
---|---|---|---|---|
Trip.com Group Ltd. | 100 % | 100 % | 2 % | |
JD.com, Inc. Class A | 100 % | 100 % | 8 % | |
Bilibili, Inc. Class Z | 100 % | 100 % | 2 % | |
Alibaba Group Holding Limited | 87 % | 100 % | 8 % | |
Netease Inc | 85 % | 100 % | 6 % |
Nachhaltiges Verbraucherverhalten ist ein wichtiger Motor für die Bewältigung globaler Herausforderungen wie Ressourcenknappheit oder Klimawandel. Besonders gefragt sind Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle, die die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse vom Ressourcenverbrauch entkoppeln. In den OECD-Ländern steht der ethische Konsum und in Schwellenländern die Kreislaufwirtschaft als langfristige Wachstumstreiber im Zentrum.
Die Wirtschaft muss nachhaltigere Konsumniveaus und -muster ermöglichen, und zwar durch aktuelle Geschäftsprozesse wie Innovation, Marketing und Kommunikation sowie durch die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Konsumenten, Regierungen und Interessengruppen, um nachhaltigere Lebensstile zu definieren und zu erreichen.
Die Wirtschaft hat die grosse Chance, die Konsumenten bei der Auswahl und nachhaltigen Nutzung ihrer Waren und Dienstleistungen zu unterstützen. Um dies zu tun, müssen Unternehmen einen nachhaltigen Wert für die Konsumenten schaffen, indem sie Produkte und Dienstleistungen anbieten, die ihre funktionalen und emotionalen Bedürfnisse erfüllen und gleichzeitig die ökologischen Grenzen und gemeinsamen Werte respektieren.
Immer mehr Konsumenten sind über wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Fragen besorgt und bereit, auf diese Bedenken einzugehen.
Konsumkritische Überlegungen sind sozialer (Stichworte Entfremdung, Konsumkapitalismus) oder ökologischer Art (Stichworte Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und mangelnde Nachhaltigkeit).
Geplante Obsoleszenz ist eine Strategie, bei der Defekte eines Produkts vom Hersteller geplant und konzipiert wird. Sie ist negativ zu bewerten.
Die Bereitschaft der Konsumenten lässt sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren - wie Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit, Bequemlichkeit, Produktleistung, widersprüchliche Prioritäten, Skepsis und Macht der Gewohnheit - oft nicht in nachhaltiges Verbraucherverhalten umsetzen.
Investoren sind daran interessiert, diejenigen Sektoren und Unternehmen zu identifizieren, die auf die Opportunitäten reagieren können. Attraktive Strategien sind: Choice Influencing: der Einsatz von Marketing- und Sensibilisierungskampagnen, um die Kundinnen in die Lage zu versetzen und zu ermutigen, Produkte effizienter und nachhaltiger zu wählen und zu verwenden. Choice Editing: die Entfernung "nicht-nachhaltiger" Produkte und Dienstleistungen vom Markt in Partnerschaft mit anderen gesellschaftlichen Akteuren. Innovation: Die Geschäftsprozesse für die Entwicklung neuer und verbesserter Produkte, Dienstleistungen und Geschäfte verlagern sich, um Bestimmungen zur Maximierung des gesellschaftlichen Wertes und zur Minimierung der Umweltkosten einzubeziehen.
Globalance ordnet und kommentiert: Mit unserern Insights zeigen wir Ihnen, was die Entwicklungen in der Welt für ihr Vermögen bedeuten. Im Zentrum stehen zukunftsfähige Antworten auf grosse Herausforderungen.