- Schweiz
- 22. Juli 2022
Krieg und Krisen werfen die Welt auch bei den UNO-Nachhaltigkeitszielen zurück - Doch es gibt Lichtblicke
Knapp sieben Jahre bleiben noch, um die Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen…
Laden…
Der Globalance Megatrend-Anteil zeigt Ihnen den durchschnittlichen Umsatzanteil des Portfolios, welcher in einem oder mehreren Megatrends erzielt wird. Für die Berechnung werden die Megatrend-Anteile der einzelnen Anlagen kapitalgewichtet und zusammengezählt.
5 %
Ressourcenknappheit-Anteil
8
Ressourcenknappheit ist auf Rang 8 der Megatrends in diesem Portfolio.
64 (von 504)
der Anlagen sind in diesem Megatrend aktiv.
Wir verbrauchen mehr natürliche Ressourcen, als uns zur Verfügung stehen. Gleichzeitig verringern wir die Qualität all unserer natürlichen Ressourcen. Zu den natürlichen Ressourcen gehören endliche Materialien (z.B. Mineralien, Erze für Industriemetalle, Phosphor, Sand, fossiles Grundwasser usw.), erneuerbare Ressourcen (z.B. Nahrungsmittelrohstoffe, Fischbestände), aber auch die Qualität des Bodens, die Gesundheit der Pflanzen- und Tierwelt und die biologische Vielfalt. Eine Unterkategorie betrifft die (knappen) Energieressourcen. Diese werden unter dem Megatrend "Klima und Energie" gesondert erfasst.
Portfolio Megatrend-Anteil
Datenquellen: Globalance
Diese Grafik zeigt Ihnen die Punktzahl für jede Anlage. Die Form stellt ihr stilisiertes Footprint-Profil dar.
Name | Ressourcenknappheit-Anteil | Anteil an globalen Megatrends | Kapitalgewicht | |
---|---|---|---|---|
Generac Holdings Inc. | 100 % | 100 % | 0 % | |
Enphase Energy, Inc. | 100 % | 100 % | 0 % | |
American Water Works Company, Inc. | 100 % | 100 % | 0 % | |
Airbnb, Inc. Class A | 100 % | 100 % | 0 % | |
Trane Technologies plc | 100 % | 100 % | 0 % |
Im Grunde geht es um nicht weniger als die Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch. Die Vision einer vollständigen Kreislaufwirtschaft dient dabei als langfristige Leitlinie.
Reduktion des Ressourcenverbrauchs (absolut).
Steigerung der Ressourceneffizienz (relativ) durch Recycling wertvoller Rohstoffe aus Abfall.
Reduktion des ökologischen Fussabdrucks oder Erhöhung der Biokapazität (nach Global Ecological Footprint).
Weitere Innovationen auf dem Gebiet der Clean-Tech.
Ausdruck der Knappheit sind Berechnungen des globalen Ökologischen Fussabdrucks sowie das Phänomen des Anthropozän, d.h. die Bezeichnung für das geologische Zeitalter, in dem der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren auf biologische, geologische und atmosphärische Prozesse auf der Erde geworden ist.
Der Stoffkreislauf unseres Konsums (Produktion, Konsum, Recycling, Entsorgung) ist noch nicht geschlossen.
Die Naturgesetze können nicht ausser Kraft gesetzt werden. Das exponentielle Wachstum des Ressourcenverbrauchs führt bereits jetzt in vielen Regionen zu kritischen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Überleben. Die globale wirtschaftliche Entwicklung und das Bevölkerungswachstum werden die Herausforderungen der Ressourcenknappheit weiter verschärfen.
Seit den 1990er Jahren hat das Öko-Effizienz-Denken am meisten zur Akzeptanz und zum Business Case für Nachhaltigkeit in Unternehmen beigetragen. Produziere mehr aus weniger. Win-Win, da Kosten und Ressourcen eingespart werden. Aber es ist schon fast ebenso lange klar, dass Ökoeffizienz nicht genug ist. Relative Verbesserungen reichen nicht aus, wenn unsere natürlichen Ressourcen absolut endlich sind. Erscheinungsbild Kreislaufwirtschaft: Was wir wirklich brauchen, ist die Schließung der Stoffkreisläufe.
Globalance ordnet und kommentiert: Mit unserern Insights zeigen wir Ihnen, was die Entwicklungen in der Welt für ihr Vermögen bedeuten. Im Zentrum stehen zukunftsfähige Antworten auf grosse Herausforderungen.