- Schweiz
- 15. Juni 2022
Stellt der Klimawandel als gesellschaftliches Ereignis oder als Naturkatastrophe das grössere Risiko dar?
Der Klimawandel führt zu einer Zunahme der Häufigkeit und Intensität von Katastrophen wie …
Laden…
Der Globalance Footprint® zeigt Ihnen, was Ihr Vermögen rund um die Welt leistet — individuell und auf einen Blick. Unser Raster ist einfach und objektiv. Mittels neun Themen bewerten wir Ihren Beitrag an den wirtschaftlichen Wohlstand, die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft und den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.
74
Ressourcen und Klima
11 %
des investierten Kapitals weist für Ressourcen und Klima einen nachteiligen Footprint aus.
9 %
des investierten Kapitals weist für Ressourcen und Klima einen ausgeglichenen Footprint aus.
80 %
des investierten Kapitals weist für Ressourcen und Klima einen positiven Footprint aus.
Ein intelligenter Umgang mit nicht erneuerbaren Rohstoffen und Energiequellen ist ein absolutes Muss. Der Schutz des Klimas ist eine Voraussetzung für den Erhalt unserer Lebensgrundlagen. Weltweit muss der Ressourcenverbrauch absolut reduziert und die Effizienz der Ressourcen gesteigert werden. Der ökologische Fussabdruck der Länder darf sich nicht weiter ausdehnen. Ressourcen in Form von Biokapazität müssen erhalten und weiter gesteigert werden. Wirtschaftssysteme müssen von ihrer Kohlenstoff-Abhängigkeit entwöhnt und Stoffkreisläufe geschlossen werden.
Portfolio Footprint Resultat
Datenquellen: Globalance
Diese Grafik zeigt Ihnen die Punktzahl für jede Anlage. Die Form stellt ihr stilisiertes Footprint-Profil dar.
Name | Ressourcen und Klima | Umwelt | Footprint Total | Kapitalgewicht | |
---|---|---|---|---|---|
Zscaler, Inc. | 100 | 100 | 83 | 0,2 % | |
Verisk Analytics Inc | 100 | 100 | 66 | 0,3 % | |
T-Mobile US, Inc. | 100 | 100 | 59 | 1,4 % | |
PayPal Holdings, Inc. | 100 | 100 | 80 | 0,7 % | |
Paychex, Inc. | 100 | 100 | 88 | 0,4 % |
Ressourcenknappheit
Verluste und Gefahren von Abfallverbrennung bzw. Deponien
Anstieg der Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre
Verlust an Lebensqualität und Gesundheitsgefahren durch lokale Luftverschmutzung
Steigende volkswirtschaftliche Kosten durch Umweltverschmutzung und die Folgen des Klimawandels
Mangel an Kapital für Energiewende, Innovation in neue Materialien, etc.
Reduktion des Ressourcen-Verbrauchs (absolut)
Erhöhung der Ressourcen-Effizienz (relativ) durch Recycling von wertvollen Rohstoffen aus Abfällen
Verkleinerung des ökologischen Footprints bzw. Erhöhung Bio-Kapazität (gemäss Global Footprint)
Reduktion der ‚carbon-intensity‘, d.h. Reduktion der Treibhausgasemissionen
Mehr Innovationen im Bereich Clean-Tech
Produktion und Verteilung von erneuerbaren Energien
Verständnis der finanziellen Folgen des Klimawandels.
Der Druck auf Regierungen, Gegenmassnahmen zum Klimawandel durchzusetzen, wächst ständig an. Früher oder später werden diese zum Handeln gezwungen. Wer bei der Einführung von neuen Klimaschutz-Regulierungen seine Geschäftsprozesse bereits angepasst hat ist im Wettbewerb klar im Vorteil. Dies gilt auch für die Portfolios von Anlegerinnen und Anlegern. Viele Industrien sind gefordert, ihre Emissionen zu reduzieren. Je weiter ein einzelnes Unternehmen hierbei zurückliegt, desto höher die Kosten der Reduktion und desto grösser der negative Effekt auf Unternehmensgewinn, Aktienkurs und Bonität.
Globalance ordnet und kommentiert: Mit unserern Insights zeigen wir Ihnen, was die Entwicklungen in der Welt für ihr Vermögen bedeuten. Im Zentrum stehen zukunftsfähige Antworten auf grosse Herausforderungen.